Staffel 3 – Trailer
Endlich geht es wieder los. Nach neun Monaten Funkstille geht in wenigen Wochen die neue Staffel los. Hier ein erster Trailer dazu!
S2F8 – Heimkehr
Die finale Episode der zweiten Staffel. Wie bin ich aus dem belgischen Wald nach Hause gekommen und was hat die Reise mit mir gemacht?
S2F7 – Kehrtwende
Welche Aufgabe hat bei meinem Zwischenstopp in Neuss auf mich gewartet und wie hat das die komplette restliche Reise völlig auf den Kopf gestellt? In dieser Podcast Folge
S2F6 – Aushalten
Eine Begegnung mit drei älteren Herrschaften an der Meerbuscher Rheinfähre hat mich so fragend hinterlassen, dass ich mich mit Mediatorin Selina Pfrüner zum Sezieren des Gesprächsmitschnitts verabredet habe.
S2F5 – Vom Schmieden zum Rudern
Ich besuche die Schmiedewerkstatt von Kunstschmied Dietrich Weber und lerne anhand von „Schneckenkugeln“ einen neuen Weg, das Wort Kreativität zu beschreiben.
S2F4 – Von Bekannten und Kumpeln
Auf Teil vier der Reise erkunde ich das niederrheinische Kohlerevier, werde kurzzeitig zum Privatdetektiv und begebe mich auf eine Reise in die deutsch-deutsche Geschichte.
S2F3 – Vom Scheitern und Mahlen
Auf dem dritten Teilabschnitt meiner Reise erkenne ich die Grenzen meines Körpers an und versuche zu verstehen, wie Hilfsbereitschaft in Deutschland funktioniert. Auf diesem Weg treffe ich wunderbare Menschen, die ihre Geschichten und ihr Wissen mit mir teilen. Eine Folge zwischen Kontemplation und ratternden Zahnrädern.
S2F2 – Der Bauernhof
Die zweite Folge von Staffel 2. Eine Achterbahnfahrt der Gefühle mit Blasen an den Füßen und einer Begegnung, die mir noch lange in Erinnerung bleiben wird.
S2F1 – Aufbruch
Der Beginn der zweiten Staffel.
Ich gehe auf eine Reise, um Menschen zu treffen und ihre Geschichten festzuhalten.
Wie treffen wir bessere Entscheidungen, Prof. Robert Böhm?
Wer entscheidet sich schon gerne falsch? Robert Böhm arbeitet daran, genau das herauszufinden. Ein spannendes Gespräch über soziale Dilemmas und ein Blick hinter die Kulissen der Corona-Politik.
Lutz Geißler, was ist gesundes Brot?
(Wiederholung) Lutz Geißler ist einer der renommiertesten Brotexperten Deutschlands. Mit ihm spreche ich über das Brotbacken und warum Hobbybäcker besseres Brot herstellen können als Großbäckereien.
Laura Kampf, Wie macht man aus Schrott Designobjekte?
(Wiederholung) Laura Kampf ist Erfinderin und YouTuberin.
Wie sie zur Sendung mit der Maus gekommen ist und warum sie bald sogar Astronautin wird erzählt sie in dieser Podcastfolge.
Wie streiten wir richtig, Steffen Hahn?
Steffen Hahn ist Gründer des ersten allgemeinen Debattierclubs. Wir besprechen wie man ein Streitgespräch für sich entscheiden kann und halten selbst eine Debatte ab.
Was lehrt dich das Leben auf der Alm, Martina Fischer?
Vier Monate im Jahr verbringt Martina Fischer alleine auf ihrer Alm in den Chiemgauer Alpen. Sie lebt zusammen mit ihrem Vieh, der Natur und den Erzeugnissen, die sie selber produziert. Wir sprechen über die Befreiung von sozialen Zwängen, die Ehrlichkeit von Tieren und darüber, was wir hier oben lernen können, um auch unten im Tal ein besseres Leben zu führen.
Unheilbar krank und Ultra-Marathons laufen? Wie geht das, Tina Multhaupt?
Tina Multhaupt hat Multiple Sklerose. Trotzdem läuft sie 85km am Stück quer durch die Alpen.
Ein unglaublich inspirierendes Gespräch zum Jahresanfang. Mit einer Frau, die das Schicksal annimmt und einen Bogen um das schwarze Loch macht, das ihr die Krankheit täglich anbietet.
Ein Blick hinter die Kulissen von A wie Anfang bis Z wie Zukunft
Das Ende des Jahres ist üblicherweise die Zeit für Jahresrückblicke. Wir wollen das etwas anders angehen und die Chance nutzen, euch einen Einblick hinter die Kulissen zu geben und gleichzeitig darüber zu sprechen wie das erste Jahr viel schoenes dabei bei uns nachgewirkt hat.
Wie erfindet man Spiele, Inka und Markus Brand?
Weihnachtszeit ist Spielezeit, nicht erst seit Corona. In dieser Folge muss ich mit Inka und Markus Brand, den Erfindern der EXIT-Spiele, Weihnachten retten. Hört rein in den weltweit ersten EXIT-Podcast – mit zwei Menschen, die seit 20 Jahren Dinge erfinden, mit denen wir zu Hause Spaß haben können. Die perfekte Einstimmung auf die Feiertage.
Wie können wir kreativer werden, Dirk von Gehlen?
Es gibt keine unkreativen Menschen, es gibt nur häufig schlechte Voraussetzungen für Kreativität, sagt mein heutiger Gast Dirk von Gehlen. Warum das eigene Mindset dabei eine wichtige Rolle spielt und wie Kreativität sich von Innovation unterscheidet, darüber sprechen wir in dieser wirklich witzigen Folge von viel schoenes dabei.
Wie groß sind Mikroabenteuer, Christo Foerster?
Wie erleben wir heute unseren Alltag und was können wir tun, um ihn abwechslungsreicher zu gestalten? Mikroabenteuer, sagt Christo Foerster. Was das ist und warum es für Mikroabenteuer keine Ausreden gibt, erzählt er in diesem Podcast.
Vorsicht: absolute Inspirationsgefahr!
Wofür tragen Kinder Verantwortung, Nicolas Mandt?
Nicolas Mandt ist Psychotherapeut für Kinder & Jugendliche. Wir sprechen über Schuld, Verantwortung und die Art wie wir miteinander kommunizieren sollten.